Expertenrunde

Stellen Sie Ihre Fragen

Mit neuer Kraft durchstarten

Wir beraten Sie professionell

Benötigen Sie Hilfe?

Behandler in Ihrer Nähe suchen

Netzwerk Stress & Trauma

Netzwerk Stress & Trauma
Trauma

Belastende Erinnerungen lassen Sie nicht zur Ruhe kommen? Leiden Sie unter Schlafstörungen? Grübeln Sie zu oft und zu viel, ohne zu einem Ergebnis zu kommen? Was ist ein Trauma? Ein Psychotrauma …

Burnout Therapie
Burnout

Leiden Sie unter Konzentrationsproblemen und Fahrigkeit?Sind Sie überlastet?Verlieren Sie allmählich den Überblick? Was ist Burnout? Unter Burnout verstehen wir eine totale Erschöpfung. …

Gedankenstress
Gedankenstress

Der Stress, den wir uns selber machen mit Hilfe unserer Gedanken: Gedankenstress. Das Schlimme ist, dass die zum Selbstläufer werden können. Ein kurzer belastender Gedanke führt zum nächsten, die Gedankenverbindung …

Stress und Trauma

Netzwerk Stress & Trauma

Die Begriffe Stress und Trauma sind in den letzten Jahren Teil des öffentlichen Sprachgebrauchs geworden. Wir begegnen ihnen und ihren Abkömmlingen ständig in der Presse und den elektronischen Medien. Sie sind aber auch Teil des Alltagswortschatzes und von Alltagsgesprächen geworden, man könnte sagen: salonfähig. Schon Schulkinder haben Schulstress.

Wenn wir über Stress am Arbeitsplatz sprechen, dann sind hiermit Phänomene wie Burnout oder Mobbing berührt. Während Burnout diagnostisch in den Bereich der Depressionen hineinreicht, umfasst Mobbing Phänomene wie Druck, persönliche Abwertung und Ausgrenzung, die ohnmächtig machen und damit auch inneren Stress erzeugen. Mobbing tritt ebenfalls in Schulen auf – das tat es übrigens schon immer, wurde nur so nicht genannt.

Was ist ein Trauma im Unterschied zu Stress?

Wir verstehen ein Trauma als die  höchst mögliche Stressbelastung, die wir mit unseren eigenen Mitteln nicht bewältigen können. Insofern besteht eine kontinuierliche  Steigerung von einem kleinen Alltagsstress bis hin zu vernichtenden Gewalterfahrungen, die alles in Frage stellen.

Wir haben diese Plattform und dieses Netzwerk gegründet, um einerseits über Stress und Trauma zu informieren und andererseits für Betroffene auch konkrete Hilfsangebote  durch kompetente Behandler zu vermitteln.

Anzeichen von Stress und Trauma

Es gibt äußere Stressoren. Wenn wir in einem angemessenen Zeitraum wieder zur Ruhe kommen können, bauen sich die Stresshormone ab und wir können uns wieder entspannt und aufmerksam unseren Herausforderungen stellen.

Entscheidend ist aber, was innerlich, im inneren Verarbeitungsprozess dieser Ereignisse weiter passiert. Wenn wir bestimmte Ereignisse nicht oder nicht ausreichend verarbeiten können, bleibt der innere Stresspegel dauerhaft hoch und eine Stress-Spirale setzt sich in Gang, die wir möglicherweise nicht mehr ohne fremde Hilfe unterbrechen können.

Dies ist besonders ausgeprägt, wenn die Ereignisse nicht mehr verstanden werden, wenn sie den Sinn, den wir uns im Leben bisher gemacht haben, in Frage stellen.

Das kommt in der Frage, die Traumatisierte oder deren Angehörige häufig stellen, zum Ausdruck: Warum musste mir das passieren? Diese Frage ist nicht hilfreich, meist finden wir auch keine hilfreichen Antworten darauf. Sie verweist nur darauf, dass der als sicher angenommene Lebenssinn nicht mehr sicher ist.


Aktuelle Beiträge

  • Paradoxien und Ambivalenzen – Teil 1

    Paradoxien und Ambivalenzen – Teil 1

    Paradoxien und Ambivalenzen spielen auf unterschiedliche Weise in der Arbeit von Therapeuten und Coaches eine Rolle. In dieser Artikelserie wollen wir aufzeigen: Im ersten Teil…

  • Ausbildung in systemischer Aufstellungsarbeit

    Ausbildung in systemischer Aufstellungsarbeit

    Familien-, Struktur- und Organisationsaufstellungen Die Ausbildung in systemischer Aufstellungsarbeit mit Claudia Rühm und Heinz-Günter Andersch-Sattler ist erfolgreich zu Ende gegangen.Wir blicken zurück auf eine offene,…

  • Zur Philosophie des Glücks

    Zur Philosophie des Glücks

    Philosophie des Glücks – Glück haben oder glücklich sein? Glück – ein Wort, das wir alle verwenden und das zugleich so vielschichtig ist. Im Alltag…

  • SynTraum – Was uns bewegt und was wir bewegen möchten

    SynTraum – Was uns bewegt und was wir bewegen möchten

    Heute möchten wir, die 4 GesellschafterInnen von SynTraum, Heinz-Günter Andersch-Sattler, Alexandra Carstens, Martin Carstens und Claudia Rühm, über uns schreiben – bzw. über euch und was…

  • In Freude alt werden

    In Freude alt werden

    Wer wünscht sich das nicht: Alt werden und sich wohl fühlen? Gleichzeitig tauchen immer wieder Schreckgespenste vom Altern auf, die auf Siechtum, Ausgeliefertsein an Pflegepersonen…

© 2025 Netzwerk Stress & Trauma · Alle Rechte vorbehalten

Cookie Consent mit Real Cookie Banner