Netzwerk Stress & Trauma
Trauma
Belastende Erinnerungen lassen Sie nicht zur Ruhe kommen? Leiden Sie unter Schlafstörungen? Grübeln Sie zu oft und zu viel, ohne zu einem Ergebnis zu kommen? Was ist ein Trauma? Ein Psychotrauma …
Burnout
Leiden Sie unter Konzentrationsproblemen und Fahrigkeit?Sind Sie überlastet?Verlieren Sie allmählich den Überblick? Was ist Burnout? Unter Burnout verstehen wir eine totale Erschöpfung. …
Stress und Trauma
Netzwerk Stress & Trauma
Die Begriffe Stress und Trauma sind in den letzten Jahren Teil des öffentlichen Sprachgebrauchs geworden. Wir begegnen ihnen und ihren Abkömmlingen ständig in der Presse und den elektronischen Medien. Sie sind aber auch Teil des Alltagswortschatzes und von Alltagsgesprächen geworden, man könnte sagen: salonfähig. Schon Schulkinder haben Schulstress.
Wenn wir über Stress am Arbeitsplatz sprechen, dann sind hiermit Phänomene wie Burnout oder Mobbing berührt. Während Burnout diagnostisch in den Bereich der Depressionen hineinreicht, umfasst Mobbing Phänomene wie Druck, persönliche Abwertung und Ausgrenzung, die ohnmächtig machen und damit auch inneren Stress erzeugen. Mobbing tritt ebenfalls in Schulen auf – das tat es übrigens schon immer, wurde nur so nicht genannt.
Was ist ein Trauma im Unterschied zu Stress?
Wir verstehen ein Trauma als die höchst mögliche Stressbelastung, die wir mit unseren eigenen Mitteln nicht bewältigen können. Insofern besteht eine kontinuierliche Steigerung von einem kleinen Alltagsstress bis hin zu vernichtenden Gewalterfahrungen, die alles in Frage stellen.
Wir haben diese Plattform und dieses Netzwerk gegründet, um einerseits über Stress und Trauma zu informieren und andererseits für Betroffene auch konkrete Hilfsangebote durch kompetente Behandler zu vermitteln.
Anzeichen von Stress und Trauma
Es gibt äußere Stressoren. Wenn wir in einem angemessenen Zeitraum wieder zur Ruhe kommen können, bauen sich die Stresshormone ab und wir können uns wieder entspannt und aufmerksam unseren Herausforderungen stellen.
Entscheidend ist aber, was innerlich, im inneren Verarbeitungsprozess dieser Ereignisse weiter passiert. Wenn wir bestimmte Ereignisse nicht oder nicht ausreichend verarbeiten können, bleibt der innere Stresspegel dauerhaft hoch und eine Stress-Spirale setzt sich in Gang, die wir möglicherweise nicht mehr ohne fremde Hilfe unterbrechen können.
Dies ist besonders ausgeprägt, wenn die Ereignisse nicht mehr verstanden werden, wenn sie den Sinn, den wir uns im Leben bisher gemacht haben, in Frage stellen.
Das kommt in der Frage, die Traumatisierte oder deren Angehörige häufig stellen, zum Ausdruck: Warum musste mir das passieren? Diese Frage ist nicht hilfreich, meist finden wir auch keine hilfreichen Antworten darauf. Sie verweist nur darauf, dass der als sicher angenommene Lebenssinn nicht mehr sicher ist.
Aktuelle Beiträge
-
©Canva(pixelshot)
Übernommene Traumata – Teil 2 – Vergeben
Schweigen und Verdrängen von erlebten Traumata spielen auch im Film „The Railway Man“ eine große Rolle. Vergeben kann hier eine Lösung sein.
-
©Canva(Alexas_Fotos)
Übernommene Traumata – Teil 1 – Schweigen
Eine berührende und wahre Geschichte über Traumata, das Schweigen und mehr… SCHam, SCHande, SCHuld…
-
© Getty Images / Signature by Canva
Themenreihe Positive Psychologie – Teil 7
Mit einem Lächeln in die Welt Wir führen die Reihe „Positive Psychologie“ mit einem Lächeln fort. Erster Teil – Was unser Lächeln im Außen bewirkt…
-
© Syda Productions / Canva
Späte Scheidungen – Interview auf WDR 5
Wir freuen uns, heute ein Interview mit Heinz-Günther Andersch-Sattler zum Thema „Späte Scheidungen“ veröffentlichen zu dürfen. Dieses wurde im Rahmen der Serie „Neugier genügt“ im…
-
© canva.com
Themenreihe Positive Psychologie – Teil 6
Glücklichsein – wie funktioniert das? Glücklichsein – das wollen wir alle! Doch was passiert da wirklich in uns – ganz unbemerkt und automatisch? Und wie…
-
© Canva
Themenreihe Positive Psychologie – Teil 5
Positive Psychologie und Glück Mit dem aktuellen Artikel „Positive Psychologie und Glück“ aus unserer Artikelreihe Positive Psychologie möchten wir Euch gerne eine kleine Einführung senden –…
-
© Canva
Themenreihe Positive Psychologie – Teil 4
Was gibt uns Sinn? Wie können wir Sinn für uns herstellen? Wir werden oft gefragt: was gibt uns Sinn und wie können wir Sinn für…
-
©Canva
Themenreihe „Positive Psychologie“ – Teil 3
Was hat Positive Psychologie mit Führung und Coaching zu tun? Hier hat es schon 2 Artikel aus der Themenreihe Positive Psychologie gegeben. Der letzte Artikel zu Neues aus dem…
-
©[berkay08] / Canva.com
Themenreihe „Positive Psychologie“ – Teil 2
Positive Emotionen aus Sicht der „Positiven Psychologie“ Wie unterscheidet man positive Emotionen von negativen? Das ist gar nicht einfach, weil es relativ ist. Für die…