Erfahrung aus der therapeutischen Praxis Eine junge Frau mit Mitte30 kam vor ein paar Jahren in meine Praxis, sie wurde geplagt von regelmäßig wiederkehrenden Migräne Anfällen, die bereits seit ihrer Kindheit mehrmals wöchentlich auftraten. Angelika H.* war beruflich sehr engagiert, lebte in einer erfüllten Partnerschaft und ging davon aus, dass […]

Migräne – Lösung bei Stress und Trauma


Das Wirken von Eva Sattler war vielschichtig und heilsam für viele Menschen. Dies wird in diesem Nachruf nochmals mehr erkennbar.

Nachruf auf Eva Sattler


Tod Sterben Verlust
Theoretisch meinen wir zu wissen, wie wir mit Verlust umgehen. Doch wenn wir persönlich betroffen sind, ist es doch wieder anders...

Umgang mit Verlust




Therapie Paare Konflikte
Konflikte durchziehen unser Leben: Im besten Falle dienen sie dazu, etwas zu korrigieren, was sich in seiner Wirkung als ungünstig oder falsch herausgestellt hat, ohne dass wir den Konflikt beabsichtigt haben müssen. Sie dienen unserem Lernen im Miteinander – im besten Falle. Vorwürfe verhindern gemeinsames Wachstum Wir sind aber nicht […]

Konflikte Teil 3: Eskalation und Konfliktbewältigung





Kriegskinder und -enkel haben viel von den Traumatisierungen der Eltern aufgesogen, oder wie wir sagen: mit der Muttermilch. In den meisten Fällen gab es keine Erzählungen über das erlebte Grauen der Eltern, es war aber atmosphärisch spürbar. Viele dieser Kinder, die heute selbst Eltern und Großeltern sind, tragen diese traumatische Last ihrer eigenen Eltern in sich, die durch das Kriegsgeschehen in der Ukraine reaktiviert wird.

Ist Härte und Unerbittlichkeit wieder angesagt?


Ein Kind steht vor einem Stier

Gefühle zu haben, ist für jede Entscheidungssituation wichtig, ohne sie könnten wir keine tragenden Entscheidungen treffen, denn alle Entscheidungen betreffen die Zukunft und implizieren verschiedene Annahmen über die Zukunft

Wenn wir unsere Gefühle mitbenutzen, grenzen wir verschiedene Aspekte aus emotionalen Gründen aus. Das macht das Entscheiden einfacher und gibt uns als Entscheidern ein besseres Gefühl für die Entscheidung im Sinne einer höheren Stimmigkeit.

Die Angst als Ratgeber



Der Schrecken dieses Krieges in der Ukraine erinnert an all die Kriege vorher. Qualen müssen alle Beteiligten erleben, und wer überleben will, muss selbst austeilen. Ist das wirklich so?

Schrecken des Krieges


Derzeit kommen Klienten in die psychotherapeutische Praxis, die der Krieg in der Ukraine beeinflusst, ja alte Wunden fast wiederbelebt... und es wird deutlich, dass nun Traumata der Vorfahren übernommen wurden.

Verwundete Seelen – übernommenes Leid


Wenn Krieg wieder präsent wird, kommen alte Erinnerungen hoch. Was wiederholt sich, wo ist "Make love, not war" geblieben? Inspirierende und ergreifende Gedanken eines Psychotherapeuten...

Frieden und Krieg