Netzwerk Stress & Trauma

Coaching – Unterschied zu Psychotherapie und Beratung

Unter dem Titel werden verschiedenste Formen der beruflichen Begleitung angeboten. Der Begriff ist aus dem Sportbereich entlehnt, wo der Coach der Trainer und Motivator der ihm anvertrauten Sportler ist – insbesondere im Mannschaftssport.

Im Bereich der beruflichen Entwicklung und Unterstützung sind hier Maßnahmen gemeint, die dem Coachee helfen sollen, seine beruflichen Anforderungen besser zu erfüllen. Insbesondere eingebürgert hat sich dieser Begriff für Persönlichkeits-Coaching, d.h. Weiterentwicklung der Persönlichkeit. Hierunter werden sowohl die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten im Kommunikations- und Sozialbereich verstanden, als auch deren Implementierung in den beruflichen Alltag. Ähnlich wie der Coach im Sport soll der Persönlichkeits-Coach die Umsetzung des Erlernten in den beruflichen Alltag sicher stellen. In diesem Sinne ist Coaching auch immer zielgerichtetes Handeln.

Für jedes Coaching werden operationalisierbare  Ziele festgelegt, deren Umsetzung erkennbar ist. Das Coaching unterscheidet sich gerade hierin von der Psychotherapie, die eher einen offenen Prozess der Persönlichkeitsentwicklung darstellt.

Eine Antwort zu „Coaching – Unterschied zu Psychotherapie und Beratung“
  1. Als langjähriger Coach und Trainer finde ich die Differenzierung wichtig und die Ausrichtung auf ein Ziel und Ziele ist für unsere Profession unablässlich. Einer dogmatisierten und eingrenzenden Unterscheidung möchte ich mich entschieden entgegenstellen.

    Unser wichtigstes Ziel ist die Lern-und Veränderungsbereitschaft des Gegenüber zu stärken und zu fördern. Das geht aus meiner Sicht nur durch eine vertrauensvolle Beziehung. Das heißt Beziehungsgestaltung im Coaching wie auch im Training ist unser wichtigstes Instrument. Daher kommt kein Coach oder Trainer um die Haltung herum: Beratung, Coaching beginnt jedesmal neu. Die Auftragsklärung und eine regelmäßige nachjustieren des Auftrages bekommt somit eine große Bedeutung.

    Auch im Training ist es für eine ehrliche und gesunde Beziehungsgestaltung wichtig auf die Bedürfnisse neben dem Bedarf einzugehen. Ganz im Sinne von Ruth Cohn „Störung haben Vorrang“.
    Blockaden im Sinne der Zielerreichung im Coaching oder Training zu ignorieren macht keinen Sinn und führt auf beiden Seiten zu Frustration.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Suche

newsletter abonnieren

Mit dem Absenden des Formulars (Klick auf „Anmelden“) erkläre ich, dass ich die Datenschutzerklärung (Verarbeitung personenbezogener Daten) gelesen habe.

Neueste Beiträge
Ältere Beiträge

Themen

Angst Aufstellungen Beziehung Burnout Coachingalltag Corona Depression Hass Kommunikation Konflikt Krieg Positive Psychologie ROMPC Stress Stärken Sucht Themenreihe Trauma Uncategorized Verlust Veränderung in unsicheren Zeiten Wie mache ich mir das Leben schwer? Übernommene Traumata


Tags

Angst Beratung Beziehung Beziehungen Coaching Corona Depression Glück Kommunikation Kommunikationsaxiome Krieg negative Gefühle online positive Psychologie Praxis Psychische Belastungen Psychotherapie ROMPC Stress Therapie Trauma Traumatherapie Unsicherheit Verstehen Watzlawick


© 2025 Netzwerk Stress & Trauma · Alle Rechte vorbehalten

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner