Suchfilter


  • Meine Welt

  • Soziale Strukturen

  • Behandlungen


99 Treffer


Seite 1 von 10

Migräne – Lösung bei Stress und Trauma


Erfahrung aus der therapeutischen Praxis Eine junge Frau mit Mitte30 kam vor ein paar Jahren in meine Praxis, sie wurde geplagt von regelmäßig wiederkehrenden Migräne Anfällen, die bereits seit ihrer Kindheit mehrmals wöchentlich auftraten. Angelika H.* war beruflich sehr engagiert, lebte in einer erfüllten Partnerschaft und ging davon aus, dass sie in ihrer Ursprungsfamilie wohlbehütet […]

Schlagwörter: , , , , , , , ,


Nachruf auf Eva Sattler


Das Wirken von Eva Sattler war vielschichtig und heilsam für viele Menschen. Dies wird in diesem Nachruf nochmals mehr erkennbar.


Umgang mit Verlust


Theoretisch meinen wir zu wissen, wie wir mit Verlust umgehen. Doch wenn wir persönlich betroffen sind, ist es doch wieder anders…

Tod Sterben Verlust

Schlagwörter: ,


Konflikte Teil 4: Konflikte auf Dauer – wer ist hier der Gewinner?


Kann es sein, dass Konflikte sogar fast aufrechterhalten werden müssen? Damit die Interessen gewahrt werden können? Warum sonst gäbe es so viele Dauerkonflikte über Länder, Teams, Partner und sonstige Beziehungen hinweg?

Schlagwörter: , , ,


Konflikte Teil 3: Eskalation und Konfliktbewältigung


Konflikte durchziehen unser Leben: Im besten Falle dienen sie dazu, etwas zu korrigieren, was sich in seiner Wirkung als ungünstig oder falsch herausgestellt hat, ohne dass wir den Konflikt beabsichtigt haben müssen. Sie dienen unserem Lernen im Miteinander – im besten Falle. Vorwürfe verhindern gemeinsames Wachstum Wir sind aber nicht immer in der Lage, Korrekturen […]

Therapie Paare Konflikte

Schlagwörter: , ,


Konflikte Teil 2 – Die Eskalation


Konflikte gibt es in den besten Beziehungen – doch wie kommt es, dass Konflikte eskalieren?

Schlagwörter:


Konflikte Teil 1 – Vermeidungsstrategien


Konflikte werden oft nicht offen ausgetragen. Doch welche Vermeidungsstrategien haben wir und wie können wir damit umgehen?

Schlagwörter: ,


Ist Härte und Unerbittlichkeit wieder angesagt?


Kriegskinder und -enkel haben viel von den Traumatisierungen der Eltern aufgesogen, oder wie wir sagen: mit der Muttermilch. In den meisten Fällen gab es keine Erzählungen über das erlebte Grauen der Eltern, es war aber atmosphärisch spürbar. Viele dieser Kinder, die heute selbst Eltern und Großeltern sind, tragen diese traumatische Last ihrer eigenen Eltern in sich, die durch das Kriegsgeschehen in der Ukraine reaktiviert wird.

Schlagwörter: , , , , ,


Die Angst als Ratgeber


Gefühle zu haben, ist für jede Entscheidungssituation wichtig, ohne sie könnten wir keine tragenden Entscheidungen treffen, denn alle Entscheidungen betreffen die Zukunft und implizieren verschiedene Annahmen über die Zukunft

Wenn wir unsere Gefühle mitbenutzen, grenzen wir verschiedene Aspekte aus emotionalen Gründen aus. Das macht das Entscheiden einfacher und gibt uns als Entscheidern ein besseres Gefühl für die Entscheidung im Sinne einer höheren Stimmigkeit.

Ein Kind steht vor einem Stier

Schlagwörter: , , ,


Schrecken des Krieges


Der Schrecken dieses Krieges in der Ukraine erinnert an all die Kriege vorher. Qualen müssen alle Beteiligten erleben, und wer überleben will, muss selbst austeilen. Ist das wirklich so?

Schlagwörter: , , , ,


Seite 1 von 10