Stress





Erfahrung aus der therapeutischen Praxis Eine junge Frau mit Mitte30 kam vor ein paar Jahren in meine Praxis, sie wurde geplagt von regelmäßig wiederkehrenden Migräne Anfällen, die bereits seit ihrer Kindheit mehrmals wöchentlich auftraten. Angelika H.* war beruflich sehr engagiert, lebte in einer erfüllten Partnerschaft und ging davon aus, dass […]

Migräne – Lösung bei Stress und Trauma





In diesem Auszug erhalten Sie einen Einblick in unser soeben erschienenes Buch "Veränderung in unsicheren Zeiten". Lesen Sie hier, welche Themen uns in dieser Krise überschatten und welche besondere Aufgabe als Coach oder Therapeut erforderlich ist.

Allmacht und Ohnmacht in der Krisensituation






Christa Miller arbeitet seit vielen Jahren in einer Erziehungsberatungsstelle und hat sich verstärkt mit den Auswirkungen von Geburtserfahrungen auf die psychische Entwicklung von Kindern und Erwachsenen beschäftigt und damit, wie sich Geburtserfahrungen auf Mütter und Väter auswirken.

Familienbilder: Was trennt uns – was eint uns?




Der Bedarf an Unterstützung und Beratung und Psychotherapie ist hoch. Wir haben jede Woche viele neue Anfragen. Natürlich war das auch vor der Krise schon so. In deren Verlauf aber haben die Anfragen zugenommen. Die Palette der Belastungen, mit denen die Menschen zu uns kommen, ist weit gesteckt:

Wie geht es den Helfern, den Psychotherapeuten, Ärzten, den Coaches ...


Peter S. ist mit seiner Familie für einen Ausflug im Auto unterwegs. Die Eltern sitzen vorne, die 2 Kinder – 9 und 6 Jahre alt – hinten. Im Autoradio kommen die Nachrichten. Natürlich gibt es seit über einem Jahr keine Nachrichtensendung, die ohne Meldungen zur Pandemie auskommt. Peter und seine Frau unterhalten sich darüber. Auf einmal verstummen sie, weil die ältere der beiden Töchter laut zu weinen beginnt.

Verletzte Kinderseelen – Kollateralschaden von Pandemie und Lockdown?