Netzwerk Stress & Trauma

Hilfe in der Corona-Krise Part 3

Wir alle stehen vor Herausforderungen, die noch keiner in unserem Leben hat bewältigen müssen. Natürlich hat es schon immer wieder Menschen gegeben, die in Quarantäne bleiben mussten für eine gewisse Zeit. Auch haben wir Erfahrungen aus diesen Zeiten sammeln können, was das mit Menschen macht.

Wir sind als Menschen auf Beziehung in angelegt, wir sind Herdenwesen, die in schweren Zeiten zusammenrücken, weil diese dann besser zu bewältigen sind. Jetzt wird von uns das Gegenteil gefordert: Distanz halten, statt durch Nähe sich beruhigen können. Wenn wir uns in einer noch so sinnvollen Isolation unserer Bindungen nicht vergewissern können, kann neben die äußere auch noch die innere Krise treten: Wir fühlen uns verloren, haben keine ausreichende Orientierung, wissen nicht, wie es weitergeht, ob die Welt morgen noch dieselbe sein wird. Wir haben in den letzten Wochen erlebt, dass fast täglich unsere Möglichkeiten weiter beschnitten wurden und sich so unsere Welt geändert hat.

Auch bei dem Schreiben dieses Artikels sitze ich hier und denke an die vielen Menschen, die mir etwas bedeuten und hoffe, dass es ihnen gut geht. Immer wieder muss ich mich vergewissern, ob das so ist. Und gleichzeitig sitze ich hier vor meinem Computer und schaue hinaus in die menschenleere Welt. Einsamkeit und Alleingelassen werden sind schlimme Erfahrungen. Wer so etwas in der eigenen Vergangenheit schon erlebt hat, kann u.U. das alte Trauma reaktivieren, nicht willkürlich natürlich, sondern automatisch. Gerade auch deshalb brauchen unsere Klienten weiter unseren Beistand. Das gilt insbesondere für Menschen, die auf kein soziales Umfeld zurückgreifen können. Deshalb bleibt es wichtig, dass wir unsere Begleitung von Menschen aufrecht erhalten, damit die sozialen und psychischen Folgebelastungen besser verlaufen können, damit Menschen nicht durchdrehen und ihre Möglichkeiten weiter im Blick behalten können. Das ist wichtig damit wir auch gestärkt aus dieser Krise hervorgehen können.

Eine Antwort zu „Hilfe in der Corona-Krise Part 3“
  1. Genau diese Erfahrungen habe ich seit der letzten Woche gemacht mit meinen Patienten. Es ist wichtig, weiterhin in Kontakt sein zu dürfen, gerade für Menschen, die traumatisiert sind und alleine leben oder in der Familie nicht genügend Rückhalt haben.

    Viele sind auch verunsichert, ob es überhaupt noch erlaubt ist, zur Psychotherapie in die Praxis zu kommen. Ja – es ist erlaubt und auch bei uns Heilpraktikern! Darüber hinaus gibt es zusätzlich die Möglichkeit zu telefonieren oder per Video-Schalte in Kontakt zu treten.

    Gestern habe ich in Augsburg erlebt, wie verunsichert die wenigen Menschen, die noch draußen unterwegs sind, anderen Menschen begegnen. Nicht einmal ein Lächeln oder Augenkontakt ist möglich, obwohl dies eine einfache, ungefährliche Mögichkeit wäre, sich zu versichern, nicht alleine zu sein. Das hat mir nochmals klar gemacht, wie wichtig es ist gerade in der Krise und trotz der großen Angst vor Ansteckung den Kontakt zu anderen Menschen nicht zu verlieren!

    Vielen Dank v.a. für die Artikel zum aktuellen Thema hier auf der Plattform, ich empfinde sie als sehr unterstützend!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Suche

newsletter abonnieren

Mit dem Absenden des Formulars (Klick auf „Anmelden“) erkläre ich, dass ich die Datenschutzerklärung (Verarbeitung personenbezogener Daten) gelesen habe.

Neueste Beiträge
Ältere Beiträge

Themen

Angst Aufstellungen Beziehung Burnout Coachingalltag Corona Depression Hass Kommunikation Konflikt Krieg Positive Psychologie ROMPC Stress Stärken Sucht Themenreihe Trauma Uncategorized Verlust Veränderung in unsicheren Zeiten Wie mache ich mir das Leben schwer? Übernommene Traumata


Tags

Angst Beratung Beziehung Beziehungen Coaching Corona Depression Glück Kommunikation Kommunikationsaxiome Krieg negative Gefühle online positive Psychologie Praxis Psychische Belastungen Psychotherapie ROMPC Stress Therapie Trauma Traumatherapie Unsicherheit Verstehen Watzlawick


© 2025 Netzwerk Stress & Trauma · Alle Rechte vorbehalten

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner