Netzwerk Stress & Trauma

Über den Körper das Trauma heilen

Körper und Psyche

Bei traumatischen Belastungen können wir keine klare Trennung zwischen Körper und Psyche vornehmen. Die Veränderungen, die durch das traumatische Geschehen in Gang gesetzt wurden, sind immer auch körperlich. Die Betroffenen wissen das genau; denn ihre Belastungen sind immer auch körperlich spürbar und nicht nur psychisch oder im Verhalten. Hierbei sind zu nennen die körperlichen Spannungen, die sich auch dauerhaft muskulär etablieren können in Verbindung mit diversen Schmerzen. Erhöhter Blutdruck, Antriebsstörungen, Übererregung mit hohen Herzfrequenzen, vermehrte psychosomatische Erkrankungen und viele andere Symptome mehr.

Körperlicher Ausdruck in der Traumatherapie

Im Körper sind verschiedenste Impulse infolge des traumatischen Geschehens zurückgehalten worden, die sich im Nachhinein stark einschränkend auswirken. Auch wenn der körperliche Ausdruck sicher am Anfang einer Traumatherapie nicht sinnvoll ist, weil es zu konfrontativ ist, so ist es dennoch nötig, zu einem späteren Zeitpunkt die zurückgehaltene körperliche Reaktion mit einzubeziehen und den körperlichen Ausdruck zu unterstützen. Das muss auf eine Weise geschehen, die für die Betroffenen als befreiend erlebt werden kann.

Ein Beispiel

Eine Klientin musste immer wieder erleben, wie sich durch ihre Aktivität der Krampf in ihrer Willkürmuskulatur löste, so dass sie ihre Kraft spüren konnte, ohne dass das negative Folgen für sie hatte. Damals, als sie als Kind die Gewalt erfahren hatte, konnte sie sich nicht dagegen wehren. Der Impuls war aber da und ist aus Angst nicht zum Ausdruck gebracht worden. Es war gut, dass sie das im geschützten Rahmen der Therapie ausprobieren konnte, um der Ohnmacht nicht immer wieder, wie damals in der Kindheit, ausgeliefert zu sein.

Erst damit kann das Trauma letztlich wirklich heilen. Eine körperliche Blockade zeigt umgekehrt an, dass die Verarbeitung noch nicht ausreichend möglich war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Suche

newsletter abonnieren

Mit dem Absenden des Formulars (Klick auf „Anmelden“) erkläre ich, dass ich die Datenschutzerklärung (Verarbeitung personenbezogener Daten) gelesen habe.

Neueste Beiträge
Ältere Beiträge

Themen

Angst Aufstellungen Beziehung Burnout Coachingalltag Corona Depression Hass Kommunikation Konflikt Krieg Positive Psychologie ROMPC Stress Stärken Sucht Themenreihe Trauma Uncategorized Verlust Veränderung in unsicheren Zeiten Wie mache ich mir das Leben schwer? Übernommene Traumata


Tags

Angst Beratung Beziehung Beziehungen Coaching Corona Depression Glück Kommunikation Kommunikationsaxiome Krieg negative Gefühle online positive Psychologie Praxis Psychische Belastungen Psychotherapie ROMPC Stress Therapie Trauma Traumatherapie Unsicherheit Verstehen Watzlawick


© 2025 Netzwerk Stress & Trauma · Alle Rechte vorbehalten

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner