Netzwerk Stress & Trauma

Zwölf Ursachen für Burnout

Leerbrennen kann nur, wer zuvor für etwas gebrannt hat.

Deshalb sind vor allem Hoch- und Höchstleister in besonderem Maße Burnout gefährdet.

Übersteigerte und unrealistische Selbstansprüche macht die Betreffenden verführbar, sich im Blick auf wachsende Herausforderungen in der Arbeitswelt selbst zu überfordern und über die eigenen mentalen und physischen Grenzen zu gehen. Eine mögliche Folge: Burnout.

Auf die innere Haltung kommt es an.

Zwölf Merkmale der inneren Haltung gegenüber sich selbst, gegenüber den Anderen und gegenüber der Arbeit können meist als verursachende Faktoren von Burnout identifiziert werden:

  • sich kontinuierlich überarbeiten
  • sich von unrealistischen Selbstansprüchen leiten lassen
  • sich stets beweisen müssen
  • sich andauernd mit anderen vergleichen
  • kein Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben
  • über die eigenen Grenzen gehen
  • nicht „nein” sagen können
  • keine Prioritäten setzen
  • alles allein machen
  • anderen keine Chance geben
  • den Beruf zum Hobby machen
  • die Freizeit in Stress ausarten lassen

Um einen Ausweg aus dem Burnout zu finden, reichen bloße Verhaltensänderungen nicht aus. Es kommt darauf an, die innere Haltung gegenüber sich selbst, gegenüber anderen und gegenüber der Arbeit zu ändern.

Mit diesem Thema befasst sich der 6. ROMPC®-Kongress:

Das Feuer entfachen.

Burnout-Lösungen mit ROMPC®

am 17.-18.09.2016 in Lüneburg

Mehr dazu erfahren Sie hier: www.rompc-kongress.de

Eine Antwort zu „Zwölf Ursachen für Burnout“
  1. Der Stress unter dem Stress ist nach meiner Erfahrung das größte Problem. Denn wenn der Mensch nicht gelernt hat, innere Irritationen zu regulieren, läuft er irgendwann auf Hochtouren und „verbrennt“ sich, steht sich selbst hilflos gegenüber.
    Die Ursache dafür liegt in den meisten Fällen in sehr frühen nicht stabilen Bindungserfahrungen – die traumatisierend wirken. Zu viel nicht reguliertes im System, in erster Linie im Nervensystem, daran gekoppelt Gefühle und Überzeugungen.
    Für die Lösung braucht es eine Begleitung die eine neue Beziehungserfahrung ermöglicht, die körperorientiert ist und so dem übermäßigen Stress im System zu Lösung verhelfen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Suche

newsletter abonnieren

Mit dem Absenden des Formulars (Klick auf „Anmelden“) erkläre ich, dass ich die Datenschutzerklärung (Verarbeitung personenbezogener Daten) gelesen habe.

Neueste Beiträge
Ältere Beiträge

Themen

Angst Aufstellungen Beziehung Burnout Coachingalltag Corona Depression Hass Kommunikation Konflikt Krieg Positive Psychologie ROMPC Stress Stärken Sucht Themenreihe Trauma Uncategorized Verlust Veränderung in unsicheren Zeiten Wie mache ich mir das Leben schwer? Übernommene Traumata


Tags

Angst Beratung Beziehung Beziehungen Coaching Corona Depression Glück Kommunikation Kommunikationsaxiome Krieg negative Gefühle online positive Psychologie Praxis Psychische Belastungen Psychotherapie ROMPC Stress Therapie Trauma Traumatherapie Unsicherheit Verstehen Watzlawick


© 2025 Netzwerk Stress & Trauma · Alle Rechte vorbehalten

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner