Leerbrennen kann nur, wer zuvor für etwas gebrannt hat.
Deshalb sind vor allem Hoch- und Höchstleister in besonderem Maße Burnout gefährdet.
Übersteigerte und unrealistische Selbstansprüche macht die Betreffenden verführbar, sich im Blick auf wachsende Herausforderungen in der Arbeitswelt selbst zu überfordern und über die eigenen mentalen und physischen Grenzen zu gehen. Eine mögliche Folge: Burnout.
Auf die innere Haltung kommt es an.
Zwölf Merkmale der inneren Haltung gegenüber sich selbst, gegenüber den Anderen und gegenüber der Arbeit können meist als verursachende Faktoren von Burnout identifiziert werden:
- sich kontinuierlich überarbeiten
- sich von unrealistischen Selbstansprüchen leiten lassen
- sich stets beweisen müssen
- sich andauernd mit anderen vergleichen
- kein Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben
- über die eigenen Grenzen gehen
- nicht „nein” sagen können
- keine Prioritäten setzen
- alles allein machen
- anderen keine Chance geben
- den Beruf zum Hobby machen
- die Freizeit in Stress ausarten lassen
Um einen Ausweg aus dem Burnout zu finden, reichen bloße Verhaltensänderungen nicht aus. Es kommt darauf an, die innere Haltung gegenüber sich selbst, gegenüber anderen und gegenüber der Arbeit zu ändern.
Mit diesem Thema befasst sich der 6. ROMPC®-Kongress:
Das Feuer entfachen.
Burnout-Lösungen mit ROMPC®
am 17.-18.09.2016 in Lüneburg
Mehr dazu erfahren Sie hier: www.rompc-kongress.de
Schreibe einen Kommentar