Netzwerk Stress & Trauma

Angst – was ist das?

Angst ist eine spezifische Stressreaktion,

die mit bestimmten physiologischen Parametern einhergeht: Engstellung der Pupillen, Erhöhung der Herzschlagrate, Erhöhung des Blutdrucks, flache und schnelle Atmung, Energiebereitstellung in der Muskulatur, verstärkte Schweißsekretion, Kloß im Hals oder in der Brust, Tunnelblick, Unfähigkeit zu überlegen. Es müssen nicht alle dieser physiologischen Parameter auftauchen. Subjektiv fühlen sich die Betroffenen diesen Körperreaktionen ausgeliefert. (s. hierzu auch Stressreaktion)

Gerald Hüther hat in seinem Buch „Biologie der Angst“ die Mechanismen genau beschrieben und dargelegt, wie sich daraus spezifische Entwicklungsvorteile für uns Menschen auf der emotionalen Ebene ergeben haben.

Angst ist ein Überlebensmechanismus,

der sich der automatisierten Stressreaktion bedient, um schnell auf als gefährlich erkannte Situationen reagieren zu können. Insofern wären wir ohne Angst nicht überlebensfähig. Reinhold Messmer hat sich einmal in einem Interview als Experten in Bezug auf Angst bezeichnet: Er meinte damit die Fähigkeit, rechtzeitig die Signale der Angst zu erkennen und für seine Handeln im Sinne von Vorsicht nutzen, um schwierige Situationen spontan zu bewältigen.

Einschränkungen durch Angst

Wenn wir aber einmal eine Situation oder einen Teil davon – z.B. das Heulen des Windes, das gleichzeitig mit einem Autounfall stattgefunden hat – als gefährlich bis lebensbedrohlich eingestuft haben, wird aufgrund dieser alten Erfahrung möglicherweise in der Gegenwart nur einer dieser beteiligten Faktoren (z.B. Heulen des Windes beim Autofahren) genügen, um die automatisierte Angstreaktion auszulösen, auch wenn das Heulen des Windes in der Gegenwart allein keinerlei Bedrohung darstellt. Wir haben kognitiv darauf keinerlei Einfluss. Es kommt dann zu situativ unangemessen Reaktionen, die uns in unseren Bewegungsmöglichkeiten z.T. extrem einschränken können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Suche

newsletter abonnieren

Mit dem Absenden des Formulars (Klick auf „Anmelden“) erkläre ich, dass ich die Datenschutzerklärung (Verarbeitung personenbezogener Daten) gelesen habe.

Neueste Beiträge
Ältere Beiträge

Themen

Angst Aufstellungen Beziehung Burnout Coachingalltag Corona Depression Hass Kommunikation Konflikt Krieg Positive Psychologie ROMPC Stress Stärken Sucht Themenreihe Trauma Uncategorized Verlust Veränderung in unsicheren Zeiten Wie mache ich mir das Leben schwer? Übernommene Traumata


Tags

Angst Beratung Beziehung Beziehungen Coaching Corona Depression Glück Kommunikation Kommunikationsaxiome Krieg negative Gefühle online positive Psychologie Praxis Psychische Belastungen Psychotherapie ROMPC Stress Therapie Trauma Traumatherapie Unsicherheit Verstehen Watzlawick


© 2025 Netzwerk Stress & Trauma · Alle Rechte vorbehalten

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner