Die Erlebnisse in diesem Jahr bringen uns dazu, ganz andere, neue Wünsche für 2022 zu formulieren - vielleicht Wünsche, die wir vor Jahren noch nie für möglich gehalten zu haben... Wünsche, die letztendlich bei der Menschlichkeit münden... Das Neue im Alten oder umgekehrt?30. Dezember 2021 in Angst / Beziehungen / Stress verschlagwortet Corona / Psychische Belastungen / Unsicherheit von Heinz-Günter Andersch-Sattler
Die pauschale Beurteilung von den sogenannten Impfgegnern birgt durchaus Gefahren in sich. Lesen Sie hier, was dies in der psychotherapeutischen Praxis bedeutet. „Ich lass mich doch nicht zwingen!“11. Dezember 2021 in Kommunikation verschlagwortet Angst / Corona / Psychische Belastungen / Unsicherheit von Heinz-Günter Andersch-Sattler
Gerade im psychotherapeutischen Alltag zeigen sich die Folgen der Spaltung der Gesellschaft wegen Corona. Sogar Anfeindungen bis hin zu Kontaktvermeidung in Familien nehmen zu . Gibt es hier einen Ausweg? Corona und kein Ende24. November 2021 in Beziehungen / Kommunikation / Stress verschlagwortet Corona / Kommunikation / Psychische Belastungen / Unsicherheit von Claudia Rühm
VERANTWORTUNG in Zeiten von Corona27. September 2021 in Beziehungen / Kommunikation verschlagwortet Corona / Patienten / Verantwortung von Heinz-Günter Andersch-Sattler
Wer kennt das nicht, dass ich mich zwischen mehreren Alternativen nicht oder schlecht entscheiden kann? Wer das also nicht kennt, muss gar nicht weiterlesen. Für alle anderen könnte es interessant sein, mehr darüber herauszufinden, was es so schwer macht, zwischen verschiedenen Möglichkeiten, die alle Vor- und Nachteile haben, zu entscheiden. Raus aus der Ambivalenz-Falle5. August 2021 in Kommunikation / ROMPC verschlagwortet Alternativen / Ambivalenz / Entscheidungen / Toleranz / Wahlmöglichkeiten von Heinz-Günter Andersch-Sattler
Christa Miller arbeitet seit vielen Jahren in einer Erziehungsberatungsstelle und hat sich verstärkt mit den Auswirkungen von Geburtserfahrungen auf die psychische Entwicklung von Kindern und Erwachsenen beschäftigt und damit, wie sich Geburtserfahrungen auf Mütter und Väter auswirken. Familienbilder: Was trennt uns – was eint uns?23. Juli 2021 in Beziehungen / Kommunikation / Stress / Trauma verschlagwortet Eltern / Erziehung / Erziehungsberatung / Geburt von Heinz-Günter Andersch-Sattler
Allen gemeinsam ist die Verunsicherung im Umgang mit anderen Menschen und mit sich selbst. Das betrifft im übrigen auch Kinder, die ja ebenfalls ihr spontanes Verhalten zurückhalten mussten. Auf der einen Seite gibt es bei den Erwachsenen und Jugendlichen eine überschießende Feierlaune, die schnell in Aggression umschlagen kann, das Größenselbst, das so lange eingesperrt war und sich so endlich mal Luft verschaffen kann. Die Angst vor der Freiheit29. Juni 2021 in Beziehungen / Depression / Kommunikation von Heinz-Günter Andersch-Sattler
Traumgeburt, Mutterglück & Vaterglück, zufriedenes Baby, das wünschen sich Paare, wenn sie Eltern werden. Doch viele Mütter und Väter erfahren, dass es ihnen nach der Geburt über einen längeren Zeitraum nicht so gut geht, wie sie gedacht hätten. Schwierige Geburt – Was nun?13. Juni 2021 in Beziehungen / ROMPC / Stress von Alexandra Carstens
Der Bedarf an Unterstützung und Beratung und Psychotherapie ist hoch. Wir haben jede Woche viele neue Anfragen. Natürlich war das auch vor der Krise schon so. In deren Verlauf aber haben die Anfragen zugenommen. Die Palette der Belastungen, mit denen die Menschen zu uns kommen, ist weit gesteckt: Wie geht es den Helfern, den Psychotherapeuten, Ärzten, den Coaches ...11. Mai 2021 in Angst / Beziehungen / Burnout / Stress verschlagwortet äußere Zwänge / Bedarf / Home-Office / Krisenbewältigung / Psychotherapie von Heinz-Günter Andersch-Sattler
Peter S. ist mit seiner Familie für einen Ausflug im Auto unterwegs. Die Eltern sitzen vorne, die 2 Kinder – 9 und 6 Jahre alt – hinten. Im Autoradio kommen die Nachrichten. Natürlich gibt es seit über einem Jahr keine Nachrichtensendung, die ohne Meldungen zur Pandemie auskommt. Peter und seine Frau unterhalten sich darüber. Auf einmal verstummen sie, weil die ältere der beiden Töchter laut zu weinen beginnt. Verletzte Kinderseelen – Kollateralschaden von Pandemie und Lockdown?22. April 2021 in Beziehungen / Depression / Stress verschlagwortet Beeinträchtigung / Jugendliche / Kinder / Psychische Belastungen von Heinz-Günter Andersch-Sattler