Wer nur linear denkt, vergisst, dass wir in komplexen Systemen leben. Verändert sich etwas, kann dies ungeahnte Folgen haben. Das wissen über diese Zirkularität erleichtert es Coaches, die Wirkungen der Coachings zu ermessen.
Unsere Probleme sind vielleicht für andere gar keine Probleme. Warum und wie dies mit den Wirklichkeitskonstrukten zusammenhängt - darum geht es in diesem Artikel.
Coaching arbeitet regelmäßig im Bereich der Problemlösekompetenz und der Erweiterung von Handlungsalternativen. Es geht also prinzipiell um eine Arbeit mit Fokus auf der Handlungsebene. Manchmal aber, wenn Handlungsalternativen im Coaching-Prozess mittels Probehandeln und Probedenken vorbereitet werden, stößt der Klient auf starke Emotionen, die sich als störendes Gefühl oder Körperempfinden äußern. […]
Dies ist eine der häufigsten Anlässe für Stress: Der Stress, den wir uns selber machen mit Hilfe unserer Gedanken: Gedankenstress. Das Schlimme ist, dass die zum Selbstläufer werden können. Ein kurzer belastender Gedanke führt zum nächsten, die Gedankenverbindung wird weiter ausgestaltet und verstetigt sich zu kreisendem Denken um dieselben einschränkenden […]
Gemeinhin nennen wir diese Angst Lampenfieber. Aber sie tritt nicht nur auf, wenn wir im Scheinwerferlicht stehen. Für Schauspieler auf der Bühne scheint das dazu zu gehören und stellt ihnen die nötige Energie für den Auftritt zur Verfügung. Es ist gar nicht ungewöhnlich, dass sogar Menschen, die oft im Rampenlicht […]
Wie sich Coaching definiert, lässt sich nicht auf eine Wahrheit bringen; hier gibt es viele Haltungen, Überzeugungen und Nennungen, was Coaching denn nun ausmacht. Was ich allerdings aus eigener Erfahrung (auf beiden Seiten des Coaching-Stuhls) sagen kann, ist: Stress und Stresserleben des Klienten gegenüber seinem Coach und dessen Prozessführung spielt eine große Rolle für […]